Posts mit dem Label 1967 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1967 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 19. Februar 2010
1967: The Beatles - Strawberry Fields Forever
Ich habe mich schon einmal als ein zurückhaltender Beatles-Hörer geoutet. Ist einfach nicht meine Band, aber gibt da doch die ein oder andere Ausnahme... Strawberryfields Forever ist so eine. Ein tolles Lied, mit nem verdammt witzigen Video voller Special Effects! ;)
Es gibt zudem eine wirklich schöne Coverversion aus dem sehr zu empfehlenden Film "Across the Universe" (der eine filmisch sehr schön erzählte Geschichte aus den Songtexten der Beatles zusammenspinnt und streckenweise wunderbar revuluzzermässig und psychedelisch unterwegs ist!).
Und dann schaut ihr Euch am besten noch den Trailer zu "Across the Universe" und danach gleich den ganzen Film an! Toller Film, wirklich! (Vielleicht gleich mal was für das anstehende kalte Winterwochenende.)
Und am besten auch gleich nochmal den gesamten Soundtrack anhören... tolle Coversongs!
(Picture found at DeviantArt. © by Orchidfeehan which has a great picturegalerie... here!)
Donnerstag, 18. Februar 2010
1967: Jefferson Airplane - White Rabbit
Ein hypnotischer Song über den "sachgerechten" Umgang mit psychedlischen Drogen wie z.B. Magic Mushrooms... hmmm, lecker! :)
Und irgendwie schwingt auch immer "Alice in Wonderland" und der Bolero mit! Nicht zu vergessen die "Follow the White Rabbit"-Szene aus Matrix an die ich bei diesem Song jetzt auch irgendwie immer denken muss!
Interessant auch Onkel Mike's Hinweis neulich auf einer Party als wir über Jefferson Airplane sprachen, dass die beiden größten Erfolge der Band "White Rabbit" und "Somebody to Love" von Grace Slick von bei Ihrer vorherigen Band geschrieben wurden und sozusagen "importiert" sind!
Jefferson Airplane hatten wir hier schon einmal mit einerm tollen Woodstock-Auftritt im ROCKANDROLL-ABITUR!
Und irgendwie schwingt auch immer "Alice in Wonderland" und der Bolero mit! Nicht zu vergessen die "Follow the White Rabbit"-Szene aus Matrix an die ich bei diesem Song jetzt auch irgendwie immer denken muss!
Interessant auch Onkel Mike's Hinweis neulich auf einer Party als wir über Jefferson Airplane sprachen, dass die beiden größten Erfolge der Band "White Rabbit" und "Somebody to Love" von Grace Slick von bei Ihrer vorherigen Band geschrieben wurden und sozusagen "importiert" sind!
Jefferson Airplane hatten wir hier schon einmal mit einerm tollen Woodstock-Auftritt im ROCKANDROLL-ABITUR!
Mittwoch, 30. Dezember 2009
1967: The Velvet Underground - Venus in Furs
The Velvet Underground and Nico ist das einflussreiche Debütalbum der Band The Velvet Underground. Das Album wurde von Andy Warhol produziert und im März 1967 veröffentlicht.Großartiger Song mit einem wunderbaren Cover eines der prägendsten Künstler des vergangenen Jahrhunderts, Andy Warhol!
(…)
Das so genannte „Bananenalbum“ wurde komplett von Warhol produziert, gestaltet und vermarktet. Am Album wirkte neben The Velvet Underground auch die Sängerin Nico mit, die eine kurze Liebesbeziehung mit Lou Reed hatte.
(…)
Charakteristisch für die Musik sind unter anderem die so genannten Drones (extrem lang gehaltene, gleich bleibende Töne, die die Harmonik – also die Akkordwechsel – der Songs überlagern), wie sie etwa bei Heroin oder Venus in Furs verwendet werden. Diese Drones wurden von John Cale auf seiner elektronisch verstärkten Viola erzeugt.
(Quelle: Wikipedia)
Danke an Werner für den Tipp!
Einen sehr einfühlsamen Post zum gesamten Album habe ich bei dieKopfhoehrer.de entdeckt. Ein sehr treffender Kommentar & ein wirklich schön drogiges Video zu "Venus in Furs", leider mit sehr schwachem Sound...
Das Blog habe ich eben erst bei der Recherche zu Velvet Underground entdeckt und es scheint auf den ersten Blick eine gute Anlaufstelle für Musikliebhaber zu sein! -> schaut doch z.B. mal in diesen witzigen Post hinein (der nix mit Rock zu tun hat!) ;-)
Sonntag, 6. Dezember 2009
1967: Scott McKenzie - San Francisco
Der Ausdruck Summer of Love bezeichnet den Sommer 1967, als die sogenannte Hippiebewegung auf ihrem Höhepunkt angelangt war. Oft wird fälschlicherweise angenommen, der „Summer of Love“ bezeichne den Sommer des Jahres 1969, in dem das Woodstock-Festival stattfand.
Der Ausdruck versucht, das Lebensgefühl zu beschreiben, welches im Sommer 1967 im kalifornischen San Francisco herrschte. Als Beispiel dafür gilt der Song San Francisco, gesungen von Scott McKenzie, geschrieben von John Phillips, Sänger von „The Mamas and the Papas“.
(Quelle: Wikipedia)
„If you're going to San Francisco,– Scott McKenzie: San Francisco,1967
be sure to wear some flowers in your hair.
If you come to San Francisco,
Summertime will be a love-in there.“
Sonntag, 29. November 2009
1967: Jimmy Hendrix - The Wind Cries Mary
Für einen entspannten Start in den Sonntag, wieder ein ruhigeres Lied. Während wir unter der Woche stets rocken, will ich den Sonntag für die stillen Songs nutzen. Letzte Woche bereits mit "Nights in White Satin" gestartet, gibts ab jetzt den Balladen-Sonntag.
Jimmy Hendrix again im Blog! Ich hab den Song eben ganz zufällig beim stumblen entdeckt. Kannte ich nicht, finde ich schön. Zudem ein so passendes schwarz-weiß Video vom Live-Gig in Schweden. Nice!
Ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent!
Jimmy Hendrix again im Blog! Ich hab den Song eben ganz zufällig beim stumblen entdeckt. Kannte ich nicht, finde ich schön. Zudem ein so passendes schwarz-weiß Video vom Live-Gig in Schweden. Nice!
Ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent!
Sonntag, 22. November 2009
1967: The Moody Blues - Nights in White Satin
Unter Mitwirkung eines Sinfonieorchesters unter Peter Knight, das zwischen den Stücken deren Motive variierte, entstand 1967 das Album Days of Future Passed, das sich zu aller Überraschung hervorragend verkaufte und bis heute als Meilenstein unter allen Konzeptalben gilt. Produzent dieses und der folgenden Alben bis 1978 war Tony Clarke. Die beiden ausgekoppelten Singles, Tuesday Afternoon und vor allem Nights in White Satin, das ein Evergreen wurde, gelangten in den Hitparaden zunächst auf bescheidene Plätze; in den 1970er Jahren erlebte Nights in White Satin allerdings ein Comeback und platzierte sich beiderseits des Atlantiks in den Top 10. Das Lied, das von zahlreichen Künstlern gecovert wurde, ist bis heute das Stück geblieben, mit dem die Gruppe am meisten identifiziert wird.Eigentlich wollte ich den Song nicht posten. Nicht besonders rockig und tausendmal gehört! Aber trotz alle dem ist eine großartige Komposition und einfach auch ein Teil der 60er Musikbewegung!
(Quelle: Wikipedia)
Ein schönes Lied für einen entspannten Sonntag Vormittag!
Abonnieren
Posts (Atom)